-
Sierra Nevada Porter 5.6% vol. 0.355l
Normaler Preis €3,50Normaler PreisGrundpreis pro -
-15% Aktion
Põhjala Öö 10.5% vol. 0.33l
Normaler Preis €4,15Normaler PreisGrundpreis pro€4,90Verkaufspreis €4,15Aktion -
Brauschneider Powidl Porter 5.5% vol. 0.33l
Normaler Preis €3,49Normaler PreisGrundpreis pro -
Thornbridge Cocoa Wonderland 6.8% vol. 0.44l
Normaler Preis €3,50Normaler PreisGrundpreis pro -
Põhjala Öö Cassis 10.5% vol. 0.33l
Normaler Preis €5,50Normaler PreisGrundpreis pro -
Bierschmiede Hammer 7% vol. 0.33l
Normaler Preis €4,90Normaler PreisGrundpreis pro -
Thornbridge Market Porter 4.5% vol. 0.33l
Normaler Preis €3,50Normaler PreisGrundpreis pro -
Põhjala Cosy Nights 8% vol. 0.33l
Normaler Preis €6,90Normaler PreisGrundpreis pro -
St. Peter's Honey Porter 4.5% vol. 0.5l
Normaler Preis €4,90Normaler PreisGrundpreis proAusgetrunken -
Põhjala Õhtu 5.5% vol. 0.33l
Normaler Preis €4,50Normaler PreisGrundpreis pro -
Raschhofer Musenkind 5% vol. 0.33l
Normaler Preis €2,50Normaler PreisGrundpreis pro -
Põhjala Must Kuld Chai Latte 7.8% vol. 0.33l
Normaler Preis €4,90Normaler PreisGrundpreis pro -
Põhjala Bison in the Barrel Room 13.5% vol. 0.33l
Normaler Preis €13,90Normaler PreisGrundpreis pro -
Põhjala Chateau Noir 12.5% vol. 0.33l
Normaler Preis €13,90Normaler PreisGrundpreis pro -
Viven Smoked Porte 7% vol. 0.33l
Normaler Preis €3,90Normaler PreisGrundpreis pro -
Põhjala Chocolate Porter 10% vol. 0.33l
Normaler Preis €5,90Normaler PreisGrundpreis proAusgetrunken
Gratis Versand
für Bestellungen ab € 49,- | Zustellung in 1-3 Werktagen
Porter ist ein dunkler Bier Stil, der im späten 18. Jahrhundert in England entwickelt wurde. Meist ist das Porter obergärig, in einigen Fällen wie beim Baltic Porter untergärig.
Klassische Porter sind aromatisch und meist mit Röstmalzen gebraut, die an Kaffee oder Schokolade erinnern, sie sorgen auch für die dunkle Farbe. Dennoch ist das typische Porter oft leichtfüßig am Gaumen, bei ca. 5% vol. Im Gegensatz zu einem Schwarzbier hat es eine kräftigere Textur, ist aber wiederum leichter als ein Stout.
Im Ostseeraum wurden die Porter Biere zuerst aus England importiert. Sie wurden bei niedrigen Temperaturen gebraut und zur besseren Haltbarkeit mit mehr Alkohol versehen. Es entstand eine lange Tradition, die jedes Jahr mit dem Baltic Porter Day gewürdigt wird.
Mit den Jahren haben sich beim Porter neben den Klassikern stärkere Varianten entwickelt, die oft vom Stout nicht mehr zu unterscheiden sind. Im Zuge der Craft Beer Bewegung wurde noch mehr experimentiert und den Bieren auch oft Fruchtnoten verliehen. Es entstanden Imperial und Pastry Porter, die teilweise Dessert ähnliche Aromen aufweisen.
Der Bier Stil eignet sich hervorragend zur Reifung im Holzfass, wodurch viele moderne Porter zu den komplexesten Bieren überhaupt gehören.